Jeder von uns hat seine eigenen kleinen Weihnachtstraditionen und eine von meinen ist, dass ich so viele Adventssonntage wie möglich mit meinen Freunden verbringe, bevor der Weihnachtsmarathon mit meiner Groß-Familie beginnt. Am letzten Sonntag habe ich also ein paar von meinen Freunden zum Kuchenessen zu mir eingeladen und natürlich habe ich auch vorher mehrere Liter alkoholfreien Glühwein besorgt, die Droge meiner Wahl im Dezember. Was mir dann passiert ist, ist so schmachvoll, dass ich euch zuerst eine wilde Geschichte erzählen wollte, in der bei mir nachts eingebrochen worden ist und die Diebe seltsamerweise nur den Glühwein mitgenommen haben. Die Wahrheit ist, dass ich vor dem Adventssonntag alles selber ausgetrunken habe… und dann habe ich Ersatz gekauft und wieder alles ausgetrunken… Als mir dann das Ausmaß meiner Willensschwäche klar wurde, habe ich die Taktik geändert und mir ein Rezept für selbstgemachten alkoholfreien Glühwein zusammengestellt. Die eine Sache die noch größer als meine Willensschwäche ist, ist meine Koch-Faulheit. Ein Hoch auf meine Selbsteinschätzung! Am letzten Sonntag hatte ich nicht nur genug Glühwein für meine Gäste fertig sondern auch so viel für mich, dass ich mich nicht weiter beschämen musste, in dem ich heimlich die Glühwein-Reste meiner Gäste austrinke. Meine Würde ist intakt geblieben und ich bin für die Zeit gewappnet, wenn der fertige Kinderpunsch im Januar wieder aus den Supermärkten verschwinden wird.
Zutaten
(für 15 Portionen)
– 1 Liter Johannesbeersaft (Nektar)
– 1 Liter Kirschsaft (Nektar)
– 1 Liter Traubensaft
– 1/2 Liter naturtrüber Apfelsaft
– 1 Limette, unbehandelt
– 4 Stangen Zimt
– 5 Nelken
– 3 Kardamom-Schoten
Zubereitung
Arbeitszeit: 10 Minuten – Ruhezeit: 6 Stunden
1. Schneide die Limette in Scheiben und zerbrösle den Zimt, Kardamom und die Nelken.
2. Giese die Säfte in einen großen Topf und füge die restlichen Zutaten hinzu.
3. Erwärme der Glühwein langsam bis er dampft (nicht zum Kochen bringen). Schalte den Herd aus und lass den Glühwein für 6 Stunden ziehen.
Erwärme den Glühwein nochmals vor dem Servieren und würze eventuell nach. Der Glühwein sollte durch ein Teesieb gegossen werden und für die Gebrauchsdauer durch ein Stövchen oder eine Thermoskanne warm gehalten werden. Für alle, die den Glühwein zu süß finden, kann dieser durch schwarzen Tee verdünnt werden.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Englisch
Sabine S.
19 Dezember
Hallo du Liebe,
hört sich lecker an!
– kleiner Tip: ich packe die Gewürze in einen langen Teebeutel
dadurch spare ich mir das Absieben bzw kann sie herausnehmen,
bevor es mir zu intensiv wird und auf die Heizung gelegt,
verströmen sie weiter ihren Duft;)
Hab´noch eine schöne Zeit
Sabine
Liska
19 Dezember
Haha! Da haben Deine gäste ja Glück gehabt. Da ich gerade kein Alkohol trinken darf, habe ich mir neulich auch fertigen Kinderpunsch gekauft – Bäh! Das Zeug war echt eklig und seit dem ersten Glas wird die Flasche einfach ignoriert, bis sie endlich Schimmel ansetzt und ich sie ruhigen Gewissens wegwerfen kann… Dein Rezept kommt also wie gerufen 😉 Das werde ich mir zwischen den Jahren mal nachbrauen!
Liebe Grüße
Liska
Ronja Lotte
22 Dezember
Das ist echt ein super Tip! Vielen Dank 🙂
Ronja Lotte
22 Dezember
Ich mag auch den Fertigen gerne… mit künstlich und zu süß habe ich kein Prpblem 😀 Hab ein schönes Weihnachtsfest!
human hair weave
15 November
human hair weave
This human hair weave is made to please! The initially time you try them on you’ll like it. I liked them so a lot I had to invest in yet another. comfort and ease and fashionth.