Ich weiß nicht, wo meine Faszination mit schwerem Werkzeug herkommt. Sobald ich etwas sehe, mit dem man sich verletzen kann, muss ich es einfach haben. Im vergangenen Jahr habe ich mir beim Handwerken fast die Augenbrauen versengt, meine Haare angekokelt, mir die Finger verbrannt (und dann mit einem Hammer daraufgehauen), Werkzeug auf meine Füße fallen lassen und mich öfter an Glas geschnitten, als ich öffentlich zugeben möchte.
Man sollte meinen, ich würde aus meinen Erfahrungen lernen aber Neeeeeiiiin, das wäre ja vernünftig! Stattdessen habe ich mir einen Satz von Metallbuchstaben gekauft und ausprobiert, wie es sich anfühlt, wenn man eine Stahlplatte auf seinem Zeh abstellt. Seht mich einfach als euren persönlichen Crash-Test-Dummy. Ich teste für euch neue Handwerkstechniken und schreibe ein Tutorial darüber und Ihr lest das Tutorial und ignoriert einfach die Anleitungsschritte, bei denen man auf dem Foto im Hintergrund Pflaster herumliegen sieht.
Material
Ihr braucht ein Set von Schlagbuchstaben, die Ihr überall im Internet kaufen könnt. Googelt einfach „Schlagbuchstaben“ oder „Stempel für Metall“.
Ich besitze eine kleine Schraubzwinge mit Stahlplatte aber das einzige, was Ihr davon braucht, ist der Stempelblock aus Stahl, den Ihr auch einzeln kaufen könnt. Des Weiteren braucht Ihr einen Hammer…
…eine Schere, Abklebeband, einen schwarzen Permanentmarker…
…und etwas aus Metall, das Ihr bestempeln wollt. Am besten lässt sich Silber oder versilbertes Metall benutzen, da dies am weichsten ist.
Schritte
1. Klebt mit dem Klebeband Hilfslinien auf das Metall, damit eure Buchstaben gerade werden und auf einer Linie landen.
2. Haltet mit einer Hand den Schlagstempel gerade über dem Metall. Versucht den Stempel sehr fest zu halten und nicht zu bewegen, während Ihr mit dem Hammer ungefähr zehn Mal kräftig auf die Rückseite des Stempels hämmert.
3. Malt mit dem schwarzen Stift die gestempelten Buchstaben nach, so bekommen sie mehr Tiefe.
Mehr muss man nicht machen, wenn man Metall stempeln will. Man braucht eine Menge Werkzeug aber das eigentliche Stempeln geht sehr schnell. Wie Ihr sehen könnt, habe ich aus der Gabel einen meiner Besteck-Schlüsselanhänger gemacht. Falls Ihr die noch nicht kennt, könnt Ihr HIER die Anleitung dazu finden.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Englisch
Steffi Mü
22 August
Cooler Schlüsselanhänger den du da gezaubert hast! Ich finde es auch suuuper mit "Männerwerkzeug" zu werkeln, auch wenn ich mir selbst dabei öfter schon auf den Finger gehauen habe 🙂
Grüßchen
Steffi
Uwe Diekmann
22 August
http://mydiyol.blogspot.de
Hallo Ronja Lotte,
schöne Idee finde ich.
Ich möchte Dich darauf hinweisen, das daswas Du als Schraubzwinge bezeichnest Schraubstock genannt wird.
Viele Grüße
Uwe
Angie Du
22 August
Liebe Ronja,
Deine Kreativität kennt wie so oft keine Grenzen. Das Ergebnis ist super geworden. Und sollte Dir mal das Pflaster ausgehen, dann helfe ich gerne aus ;-).
Schönes Wochenende und liebe Grüße
Angie
Jans Schwester
23 August
Sehr cool, danke fürs Teilen!
Pass auf Dich auf ;-),
liebe Grüße,
Kerstin
Ronja Lotte
25 August
Lieber Uwe,
danke für den Hinweis 🙂
Liebe Grüße zurück,
Ronja
Ronja Lotte
25 August
Ach, keine Angst! Hinter meiner zerstreuten Fassade verbergen sich die schnellen Reflexe eines Panthers *hust* 😀
Ronja Lotte
25 August
Liebe Angie,
Du Zuckerstück! 🙂
Ich wünsch dir eine schöne Woche.
Ronja
Ronja Lotte
25 August
Liebe Steffi,
Vielen Dank für das liebe Kommentar! Und solange die Finger dran bleiben ist alles gut 🙂
Winnie
25 August
Liebe Ronja, sehr cool, mit sowas möchte ich auch gerade beginnen. Hast Du auch schon probiert, Silberlöffel im vorderen, gerundeten Teil zu bestempeln? Es würde mich sehr interessieren, wie man dazu den Löffel fixieren kann… LG winnie
Ronja Lotte
25 August
Nee, das habe ich noch nicht probiert. Ich hab bei anderen gesehen, dass sie den gerundeten Teil mit einem Hammer flach geschlagen haben, bevor sie den Teil bestempelt haben aber das hat bei mir nicht geklappt. Ich hab wohl zu wenig Kraft in meinen kleinen Gummiärmchen 😉
Laura
17 November
Liebe Ronja,
die Idee ist super und ich möchte gerne etwas Ähnliches meinen Verwandten zu Weihnachten schenken:)
ich weiß allerdings nicht welche Größe der Schlagbuchstaben am Besten ist. Wie groß (in mm) sind denn deine?
Liebe Grüße
Laura
P.S. hab deinen Blog gerade erst entdeckt und finde deine Beiträge wirklich toll 🙂
Ronja Lotte
18 November
Liebe Laura, schön, dass dir der Blog gefällt 🙂 Meine Schlagbuchstaben sind 4mm groß. Liebe Grüße, Ronja Lotte
Laura
21 November
Danke 🙂