Obwohl ich zwar regelmäßig Best-Of Features von anderen Bloggern zu bestimmten Themen vorstelle, ist es doch lange her, dass ich einen ganzen Einrichtungsstil zum Nachmachen vorgestellt habe. Im ersten Jahr von Nur noch habe ich eine Reihe von Design-Stilen mit passenden DIY-Tutorials vorgestellt (Best of DIY design style: art deco;Best of DIY design style: mid century und Best of DIY design style: pop art). Es ist also längst überfällig, dass ich diese Reihe mal wieder fortsetze, diesmal mit dem design style industrial.
Diesen Sommer wird Nur noch zwei Jahre alt und in dieser Zeit konnten wir so einige Trends kommen und gehen sehen. Ich würde ja jetzt gerne behaupten, dass mich das total kalt lassen würde und ich immer meinen eigenen Weg gehe aber seien wir mal ehrlich: So funktioniert das nicht. Wenn man nonstop immer und immer wieder mit Variationen eines Themas konfrontiert wird, setzt man sich zwangsläufig damit auseinander – ob man nun Fan wird oder mit seinem eigenen Stil gegensteuert, ist dabei egal. Obwohl ich zugeben muss, dass mich der Kupfer-Hype im letzten Jahr mit der Zeit immer mehr angeödet hat, bin ich dennoch insgesamt vom ganzen Industrial Design Stil begeistert. So richtig kann dieser Stil zwar nur zur Geltung kommen, wenn man in einem großen Fabrikloft mit Steinwänden wohnt aber dennoch kann es auch gut aussehen, wenn man nur einzelne Elemente hiervon für die Wohnung übernimmt.
Wie schon der Name hinweist, basiert dieser Stil auf dem Erscheinungsbild von alten Fabriken und industriellen Einrichtungen insbesondere aus dem Zeitalter der Industriellen Revolution, Ende des 19. Jahrhunderts. Schlüsselelemente für diesen Stil sind freiliegende Ziegelwände, offenliegende Rohre, verwittertes Holz, Zement und fabrikbezogene Einrichtungsgegenstände: Metallspints, Gitterlampen und Eisenbeine an Tischen und Stühlen. Da antike Fabrikmöbel und Metall im Allgemeinen ziemlich teuer sind, ist der Industrial Design Stil als kompletter Look eher etwas für die Besserverdienenden, was natürlich extrem ironisch ist, da mit diesem Stil Orte nachempfunden werden, in denen die Armen der Gesellschaft unter schlimmsten und oft tödlichen Bedingungen gearbeitet haben. Abgesehen von diesem kleinen Stirnrunzler ist der Industrial Stil einfach badass und in meinen Augen das ideale Gegenelement zu dem nach wie vor beliebten Pastelltrend, der einfach nicht wieder abklingen möchte.
1)Quelle/source mit/with tutorial
2)Quelle/source mit/with tutorial
3)Quelle/source mit/with tutorial
4)Quelle/source mit/with tutorial
5)Quelle/source mit/with tutorial
6)Quelle/source mit/with tutorial
7)Quelle/source ohne/without tutorial
8)Quelle/source mit/with tutorial
9)Quelle/source mit/with tutorial
10)Quelle/source mit/with tutorial
11)Quelle/source mit/with tutorial
12)Quelle/source mit/with tutorial
13)Quelle/source ohne/without tutorial
14)Quelle/source mit/with tutorial
15)Quelle/source ohne/without tutorial
16)Quelle/source mit/with tutorial
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Englisch
Sarah
18 Mai
Hach, tolle Inspo! Ich liebe DIY’s!
Ronja Lotte
19 Mai
Ja, da kann man glatt ein bisschen süchtig nach werden 😉
Jana
9 Juni
Da muss ich Sarah zustimmen! Mir gefallen vor allem die Holzstühle sehr 🙂
Alex
11 Juli
Hallo Ronja,
danke für die vielen Wohninspirationen. Die Rohre mit den Pflanzen an der Wand sehen ja klasse aus!
Liebe Grüße,
Alex
Ronja Lotte
12 Juli
Liebe Alex,
Vielen Dank! Finde ich auch 🙂 Leider würde die Umsetzung aber ein bisschen was kosten, da Kupferrohre nicht gerade billig sind 🙁
Liebe Grüße zurück