Zwei Tage lang haben meine Finger geschmerzt und mein Handgelenk hat protestiert aber ich bereue nichts! Ich habe mal wieder meine Rollen mit T-Shirt-Garn ausgepackt und mich an die Arbeit gemacht. Diesmal habe ich nicht geflochten, sondern gezwirbelt und dieses schöne Bäcker-Garn selbergemacht. Ich bin mit dem Ergebnis überglücklich und will unbedingt noch viel mehr Farben ausprobieren. Und da geteiltes Glück viel schöner ist, erzähle ich euch natürlich hier auch, wie ich mein Bäckergarn gemacht habe.
Alles was Ihr an Materialien und Werkzeug braucht, sind eine Stoffschere und alte T-Shirts. Bei Bäckergarn ist eine Farbe immer Weiß und die Andere könnt Ihr euch beliebig aussuchen. Ich habe verschiedene Farben getestet und fand jede Kombination toll. Als erstes müsst Ihr eure T-Shirts zu T-Shirt-Garn verarbeiten. Wie das geht, könnt Ihr HIER in einem meiner früheren Posts nachlesen.
Als nächstes schneidet Ihr euer Garn in einer Länge ab, mit der Ihr gut arbeiten könnt (das Garn lässt sich später problemlos beliebig verlängern), macht an einem Ende einen Knoten und fangt an die beiden Stoffstreifen abwechselnd zu zwirbeln. Zuerst wollte ich wieder eine Bildanleitung für euch machen aber bei dieser Technik ist ein Video einfach viel besser zum Zeigen geeignet als Fotos und dieses wunderbare Videotutorial HIER zeigt, wie man aus Stoffresten Garn dreht und die Bloggerin benutzt genau dieselbe Methode. Natürlich könnt Ihr auch für das Bäckergarn Stoff ohne Stretch benutzten aber ich habe festgestellt, dass das Garn mit Jersey sauberer aussieht, da sich die Schnittkanten einrollen und das Garn so weniger ausfranst.
Was Ihr mit dem Bäckergarn macht, ist natürlich eurer Phantasie überlassen. Ich werde meine Rollen wohl zum Geschenke verpacken benutzen. Ich freu mich schon.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Englisch
Donna Wilkes
25 November
Thank you so much for sharing this great idea with Make It Monday.
Gadaladaleller
25 November
So eine schöne Idee, die Bänder schauen so schön aus und können gut zur Verpackung von Geschenken verwendet werden.
Ottilie
25 November
so eine super Idee, sieht schon auf den Rollen sehr dekorativ aus 🙂
Liebe Grüße Michaela
Anni
26 November
Wirklich tolle DIY Idee! Ich würd mir am liebsten einfach die Rollen als Deko hinstellen.. haha.. 😉
Liebste Grüße, Anni
Ronja Lotte
27 November
Vielen Dank! Du, solange ich sie nicht benutze, habe ich mir die Rollen tatsächlich als Deko hingestellt 😉
Ronja Lotte
27 November
Vielen Dank 🙂 Liebe Grüße zurück, Ronja
Ronja Lotte
27 November
Danke! Ich mag die sehr gerne als Geschenkbänder nehmen – Ganz klassisch mit braunen Packpapier und einem kleinen Tannenzweig 😉
Ronja Lotte
27 November
You are very welcome 🙂
Grace The Big Reveal
30 November
I love this! I would have never thought to do that. Thanks for linking it up at the linky party. See you soon!
Ronja Lotte
30 November
I just love to work with T-shirt yarn 🙂 See you soon!
Lisa at Mabey She Made It
1 Dezember
I love this! Thanks for sharing
Ursula Rosien
2 Dezember
Saving this for sure! Visiting from the makers linky party 😉
Ursula @ http://kraftmint.com
Pam @Threading My Way
3 Dezember
Perfect for gift wrapping. Thanks for sharing. Hope you don't mind, but I'm pinning.
Coco C
4 Dezember
So cute! Also, wanted to let you know I have a link party on Wednesday, hope to see you there! Can’t wait to party with you at https://homeschoolapalooza.wordpress.com 🙂
Ronja Lotte
5 Dezember
You are welcome! Glad you like it 🙂
Ronja Lotte
5 Dezember
Thanks for saving and visiting! Greetings, Ronja
Ronja Lotte
5 Dezember
Off course I don´t mind 🙂 I love to pin myself 😀
Ronja Lotte
5 Dezember
Thanks, Coco! Iam going to check your blog out as soon as I can 😉
Tanja
6 Dezember
Sieht ja toll aus! Ich versuche gleich mal etwas. Zum zwirbeln von Kordeln benutze ich immer mein Handrührgerät oder meine Küchenmaschine ohne Schüssel. Einfach zwei, oder mehr Bänder, Fäden… an einen Knethacken hängen und auf langsamer Stufe zwirbeln lassen. Zu zweit geht es natürlich besser. Vielleicht klappt es ja auch mit den Tshirt-Bändern.
Laurie
10 Dezember
Great Idea!!
Ronja Lotte
12 Dezember
Thanks Laurie 🙂
Ronja Lotte
12 Dezember
Klingt erst einmal sehr genial! Muss ich unbedingt mal ausprobieren 🙂 Danke für den tollen Tipp!
15 Stoffreste-Projekte – Nur noch
22 Februar
[…] Quelle/source: mit/with tutorial […]